Das Schloss Staufenberg, auch Staufenburg oder Stauffenberg genannt ist eine Höhenburg aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Sie liegt auf einer 383 Meter hohen Felsnase im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.
1693 kaufte Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden die Burg. Ab 1832 wurde sie von den Markgrafen von Baden zum Schloss ausgebaut und ist heute noch im Privatbesitz des Hauses Baden als Markgräfliche Badische Weinkellerei.
Im Schloss befindet sich ein SB-Restaurant (Flammkuchen und badische Gerichte), außerhalb eine Terrasse mit malerischer Aussicht.
Ein Weinverkauf und ein Hofladen runden das Angebot ab.
Die umgebenen Weinberge laden zu einem Spaziergang ein.
Schlagwort-Archive: Schlösser
Büdingen (Hessen)
Das mittelalterliche Büdingen (auch Rothenburg Hessens genannt) liegt nördlich von Hanau und hat die Vergangenheit fast schadlos überlebt.
Die Stadtanlagen zählt zu den besterhaltensten Europas.
Überregional ist die Stadt durch ihre Altstadt, das Schloss und das regelmäßig stattfindende Mittelalterfest bekannt.
Rastatt (Baden-Württemberg)
Die Barockstadt Rastatt liegt im Herzen Badens und besitzt eins der schönsten Barockschlösser am Oberrhein.
Das Internationale Straßentheaterfestival tête-à-tête zählt zu den größten seiner Art in Deutschland und findet alle 2 Jahre statt.

Burg und Schloss Bečov (Tschechien)
Schloss Bečov (Petschau) gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Karlsbader Region. Die Burg aus dem 13. Jahrhundert und Schloss aus dem 18. Jahrhundert birgt in den Innenräumen eine Top-Rarität – den sog. St.-Maurus-Schrein. Ein Kunstwerk von gesamteuropäischer Bedeutung und gleichzeitig eines der hervorragendsten Beispiele alter Goldschmiedekunst überhaupt. In Tschechien gilt er als zweitwertvollstes Kunstwerk seiner Art nach den Krönungsinsignien.
Weiter Infos zum St.-Maurus-Schrein:
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Maurus-Schrein
http://www.svatymaur.cz/de/vorwort.html
Schloss Schwetzingen
Klein-Versailles ist in erster Linie bekannt durch den im 18. Jahrhundert angelegten Schlossgarten. Eine Moschee mit Kuppelbauten, eine künstliche Ruine, ein Badehaus mit Marmor und ein Apollo-Tempel – das alles gehört zum prachtvollen Schloss Schwetzingen.
Es diente den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz.
Jährlich finden im Schloss die Schwetzinger Festspiele und alle zwei Jahre das Lichterfest statt.

Schloss Lichtenstein
Schloss Lichtenstein („Märchenschloss Württembergs“) ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19. Jahrhunderts und zählt zu den schönsten Schlössern in Deutschland.
Inspiriert von Wilhelm Hauffs Roman Lichtenstein ließ Wilhelm Graf von Württemberg (Herzog von Urach) die Schlossanlage auf den Grundmauern einer alten Ritterburg in 817m Höhe erbauen. Zum Schlossgelände gehören der Gerobau, die Kapelle, ein weitläufiger Schlossgarten und der romantische Schlosshof.
In den restaurierten Gemächern des Grafen Wilhelm von Württemberg zeigt sich die üppige Pracht der spätromantischen Wohnkultur.
Schloss Dyck
Wasserschloss Dyck ist eine der kulturhistorisch bedeutendsten Schlossanlagen des Rheinlandes.
Umgeben von einem historischen Landschaftspark mit wertvollen dendrologischen Beständen, blickt das imposante Schloss auf eine mehr als 900 Jahre lange Geschichte zurück.
Heute ist es ein Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur. Seit 2006 finden auf Schloss Dyck die „Classic Days“ (Oldtimertreffen) statt.

https://www.stiftung-schloss-dyck.de/
https://www.classic-days.de/
Schwanberg
Der Schwanberg ist eine Einöde auf der Gemarkung der Gemeinde Rödelsee im Landkreis Kitzingen. An diesem Platz der Erholung finden man u.a. ein Schloss und ein Kloster.

Residenzschloss Ludwigsburg
Schloss Ludwigsburg ist eines der größten im Original erhaltenen barocken Bauwerke in Europa.

Schloss Weikersheim
Schloss Weikersheim – ein Musterstück einer ländlichen Residenz.
Das Schloss, der im Stile von Versailles angelegte Park und die Stadt bilden eine harmonische Einheit.
