

Burg Katzenstein ist eine der ältesten erhaltenen Stauferburgen.
Hoch auf einem hohen Fels gelegen (538m) macht sie einen imposanten Eindruck.
Durch aufwändige Restaurierung wurde sie zu einer der schönsten Burganlagen der schwäbischen Alb ausgebaut.
Wasserschloss Dyck ist eine der kulturhistorisch bedeutendsten Schlossanlagen des Rheinlandes.
Umgeben von einem historischen Landschaftspark mit wertvollen dendrologischen Beständen, blickt das imposante Schloss auf eine mehr als 900 Jahre lange Geschichte zurück.
Heute ist es ein Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur. Seit 2006 finden auf Schloss Dyck die „Classic Days“ (Oldtimertreffen) statt.
https://www.stiftung-schloss-dyck.de/
https://www.classic-days.de/
Nara war von 710 bis 784 die Hauptstadt von Japan. Die gut erhaltenen Tempelanlagen und die Überreste des Kaiserpalastes gehören wegen ihrer historischen Bedeutung zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Heute ist Nara eine wichtige Universitätsstadt und wird häufig von Touristen besucht.
Nara Park ist bekannt für die frei rumlaufenden Rehe.
Kinkaku-ji, der Goldene Pavillon, liegt im Nordwesten Kyotos und bezeichnet einen mit Blattgold ummantelten Pavillon.
Er ist im Jahr 1397 im Rahmen des Baus einer großzügigen Tempel- sowie Wohnanlage von dem Shogun Ashikaga Yoshimitsu errichtet worden und diente ursprünglich als Reliquien-Halle.
1994 wurde der Goldene Pavillon als UNESCO Weltkulturerbe Japan Kinkaku-ji aufgenommen.
Burg Himeji (Die weiße Schönheit) ist durch ihre spektakuläre Erscheinung weltbekannt.
Das UNESCO-Weltkulturerbe liegt in der gleichnamigen Stadt Himeji und ist eine der schönsten Bauten Japans.
Der Park um die Burg ist als einer der besonders schönen Orte für das Kirschblütenfest Hanami bekannt und zieht alljährlich zahlreiche Besucher an.
Das historische Stadtbild mit der mittelalterlichen Befestigungsanlage, das gotische Rathaus mit kunstvoller Figurenuhr im Lanzentürmchen, die malerischen Fachwerkhäuser sind ebenso sehenswert wie das Trachtenmuseum im Greisinghaus, das Heimatmuseum im Schlösschen, die historische Kartause in der Klosteranlage Tückelhausen und das Triasmuseum in Kleinochsenfurt.